Biebertal Dünsberg und Kelten
Der Dünsberg bei Gießen
Grabhügel und einzelne Funde aus
der Jungsteinzeit und der Bronzezeit belegen, dass der Dünsberg schon
vor den Kelten besiedelt war. In der Frühlatènezeit setzt eine Besiedlung durch die Kelten ein. Im Verlauf der nächsten Jahrhunderte entstanden mächtige Befestigungsanlagen, die heute noch im Gelände sichtbar sind. Der Dünsberg bleibt bis kurz vor Christi Geburt eine der letzten keltischen Siedlungsstätten nördlich des Mains.
Einweihung des Keltentores 2002
Am Parkplatz Krumbacher Kreuz, unmittelbar hinter der Rekonstruktion des keltischen Tangentialtores, wurde ein Keltengehöft nachgebaut.
Im Hauptgebäude ist das Zentrum
für Besucherinformationen und Museumspädagogik eingerichtet. Dessen Themen sind der Dünsberg, die Geschichte der Kelten, aber auch die lokale Flora und Fauna. Ein Garten zeigt die von den Kelten genutzten Kräuter. Der Eintritt ist frei.
Für Radfahrer, Mountainbiker und Wanderer ist der Dünsberg ein hervorragendes Gebiet, das Natur und Kultur auf das Beste mitein- ander verbindet. Egal ob man dem „Archäologischen Wanderweg“, dem “Celtic-Art-Weg“ oder dem Premium Wanderweg „Kelten und Römer Pfad“ folgt. Man sollte auf jeden Fall eine Rast auf dem Gipfel einplanen.